Anlässe 2019
Zunftreferat vom 11. November 2019
Zunftreferat im Jüdischen Museum der Schweiz - Die jüdische Diaspora im Wandel der Zeit – von der Antike bis in die Neuzeit – von Missgunst, Habgier, Hass und Tod!
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 64.Zunftstamm vom 21. Oktober 2019
Das «Kischtli», wie das Bürgerliche Waisenhaus im Volksmund genannt wird, feiert dieses Jahr sein 350-jähriges Bestehen. Grund genug für die Gartnernzunft, den letzten Zunftstamm des Jahres mit einer Führung durch das Waisenhaus zu begehen.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 64.Franziskus-Määli vom 18. Oktober 2019
In diesem Jahr durfte die Gartnernzunft einige Vertreter der Schwesternzunft aus Glasgow zum Franziskus-Määli begrüssen. Sie und weitere Gäste sowie Vorgesetzte und Alt-Vorgesetzte unserer Zunft genossen einen wunderbaren Abend mit einem vom Küchenchef des Goldenen Sternen hingezauberten Abendessen.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 64.Herbstanlass vom 8. September 2019
Almswilre, Schwellheim, Schwelleme oder eben Allschwil – der diesjährige Herbstausflug führt die Zunftangehörigen der Gartnernzunft in die bevölkerungsreichste Gemeinde im Kanton Baselland. Heute hat Allschwil rund 20'000 Einwohner.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 64.Zunftessen vom 22. Juni 2019
2019 feiert die Stadt Basel das 1000-Jahr-Jubiläum ihres Münsters. Darum besuchte die E. Zunft zu Gartnern im Vorprogramm zum Zunftessen das Wahrzeichen unserer Stadt. Trotz regnerischem Wetter fanden sich knapp 70 Zunftbrüder und Zunftschwestern zu diesem zünftigen Anlass ein.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 63.Maibowle vom 13. Mai 2019
Traditionell wird an der Maibowle das neue Jahrbuch der E. Zunft zu Gartnern präsentiert. Dieses beleuchtet die Basler Pflegegeschichte und nimmt auch gleichzeitig die aktuelle Situation des Gesundheitswesens beider Basel zum Thema.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 63.Zunftstamm vom 8. April 2019
Nicht mal einen Steinwurf vom Stadt-Imker entfernt, der über den Dächern des Gundeldingerfeldes sein köstliches Stadt-Gold herstellt, hat sich ein weiteres Kleinod der kulinarischen Handwerks-Kunst eingemietet! Der Ölist mit seinem wertvollen flüssigen Gold.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 63.Zunftversammlung vom 25. März 2019
Die über 50 anwesenden Zunftangehörigen wählten alle zur Wiederwahl stehenden Vorgesetzten einstimmig für weitere sechs Amtsjahre in den Zunftvorstand. Für den zurücktretenden Zeremonienmeister Thierry Colin wählte die Zunftversammlung Georges Goetz in den Vorstand. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Meister Stephan Gassmann.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 62Gertrudis-Määli vom 17. März 2019
Leicht geänderter Name - fröhliche Gesellschaft im Goetheanum. Zum ersten Mal wird das Määli unter seinem neuen Namen "Gertrudis" angehalten.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 62Zunftstamm vom 22. Jänner 2019
Nach einer wohl nervenaufreibenden Abstimmung unter Grossratspräsident Johann Gottfried Wackernagel anno 1882 wurde mit knappem Mehr einem Abbruch der Barfüsserkirche eine Absage erteilt. Nicht auszudenken, wenn Wackernagel einen Gegner des Abrisses des Saales verwiesen hätte oder Grossräte im übertragenen Sinne den falschen Knopf gedrückt hätten – man hätte die Kirche dem Erdboden gleichgemacht.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 62Neijoorsgallere vom 12. Jänner 2019
Bei der Gallerte handelte es sich übrigens um ein Gericht, das schon vor Jahrhunderten bei festlichen Anlässen auf den Basler Tisch kam. Als Gäste der Neijoorsgallere begrüsste Meister Stephan Gassmann nebst AltVorgesetzten Matthias Refardt (zu seinem Rücktritt aus dem Zunftspiel) sowie Lohnpfeifer Othmar Brühwiler (als Dank für seine Treue zum Zunftspiel) auch Herrn Andreas Fischer, als besonderen Gast.
Mehr dazu zu lesen in unserer Gartnere Gable Nr. 62